Fügen Sie Produkte hinzu, indem Sie Codes hinzufügen

Fügen Sie eine CSV-Datei hinzu
Geben Sie die Codes der Produkte ein, die Sie in großen Mengen in den Warenkorb legen möchten (nach einem Komma, mit einem Leerzeichen oder von einer neuen Zeile). Durch mehrmaliges Wiederholen des Codes wird dieser Artikel so oft hinzugefügt, wie er angezeigt wird.

Privatsphäre und Datenschutz

I. Allgemeine Informationen

  1. Diese Datenschutzerklärung ist eine Sammlung von Grundsätzen, die Sie über alle Aspekte der Erhebung, Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten informieren soll. Die Richtlinie richtet sich an alle Benutzer der Website des Administrators sowie an Personen, die den Newsletter‑ und Umfrageservice nutzen.
  2. Der Onlineshop‑Service IdoSell zugunsten des Verantwortlichen für personenbezogene Daten wird von der Firma IAI S.A., al. Piastów 30, 71‑064 Szczecin, NIP: PL5252767146, KRS: 0000891870, Regon: 381595506 bereitgestellt. Allgemeine Informationen über die Handhabung der von Kunden der IAI S.A. gesammelten Daten, die das IdoSell‑System verwenden, stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.iai-sa.com/en/privacy-and-safety-policy/.
  3. Diese Richtlinie legt die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen fest, der ist:
  4. TIGRE sp. z o.o.,
    Tel.: +48 221 235 597,
    E‑Mail: info@tigremarket.com,
    NIP: 6121861477,
    Sitz des Verkäufers:
    Aleksandra Ostrowskiego 9/129, 53‑238 Wrocław

    (im Folgenden „Administrator“ genannt)

    Der Kontakt mit der Datenschutzbeauftragten, Frau Daria Bartnicka, ist per Post an die Adresse des eingetragenen Sitzes des Administrators oder per E‑Mail an iod@odokancelaria.pl möglich.
  5. Diese Richtlinie kann geändert und aktualisiert werden, wenn sich die Gepflogenheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten ändern (unter Berücksichtigung u. a. der aktuellen Rechtsprechung und der Richtlinien der polnischen Datenschutzbehörde – PUODO) oder wenn sich allgemeingültige Rechtsvorschriften ändern. Der Administrator informiert die Benutzer über Änderungen dieser Richtlinie, indem er die entsprechenden Informationen auf der Website veröffentlicht und bei Benutzern des Newsletters diese Informationen direkt an deren E‑Mail‑Adresse sendet.
  6. Die Nutzung der Website des Administrators setzt voraus, dass der Benutzer den Inhalt dieser Datenschutzerklärung kennt und im Falle eines Newsletter‑Abonnements dieser zustimmt.
  7. Die Angabe personenbezogener Daten gegenüber dem Administrator ist freiwillig. Bei der Verarbeitung von Daten, die in notwendigen Cookies gespeichert sind, oder bei der Kommunikation mit dem Administrator über das Kontaktformular ist die Bereitstellung dieser Daten jedoch eine notwendige Bedingung für die angegebenen Zwecke sowie für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website.

II. Definitionen

  1. Verantwortlicher – bezeichnet die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Der Verantwortliche ist verantwortlich dafür, dass die Verarbeitung gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt.
  2. Personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
  3. Verarbeitung/Verarbeiten/Verarbeitet – jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe, der/die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten automatisiert oder nicht automatisiert durchgeführt wird, wie z. B. Erhebung, Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Auslesen, Abfrage, Verwendung, Offenlegung durch Übertragung, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.
  4. Auftragsverarbeiter – jede natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (mit Ausnahme der eigenen Mitarbeiter des Verantwortlichen).
  5. Website – https://www.tigremarket.com/.
  6. Elektronische Dienstleistungen – Dienstleistungen, die über die Website angeboten werden. Die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen für Benutzer über die Website erfolgt nach den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Bedingungen.

III. Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer

  1. Der Administrator kann personenbezogene Daten der Nutzer insbesondere in den folgenden Fällen erheben:
    1. Bereitstellung personenbezogener Daten durch die Nutzer (z. B. durch Kontaktaufnahme per E‑Mail, Telefon oder auf andere Weise) auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators – Beantwortung einer Nachricht oder Anfrage) im Zusammenhang mit der Notwendigkeit, eine gemeldete Angelegenheit zu bearbeiten oder eine Anfrage zu behandeln,
    2. Geltendmachung und Verteidigung von Ansprüchen sowie Maßnahmen zum Schutz der Rechte des Administrators, Durchführung von Gerichtsverfahren und u. a. Nutzung von Cookies zur Ermöglichung der Website‑Funktion, Verhinderung von Betrug, Betrieb, Wartung, Verbesserung und Bereitstellung aller Funktionen sowie Erstellung von Berichten, Analysen und Statistiken für interne Zwecke auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse des Administrators),
    3. Erhebung personenbezogener Daten der Nutzer, die in sozialen Medien veröffentlicht wurden (Fanpage des Administrators) (z. B. Informationen aus dem öffentlichen Profil des Nutzers, soweit diese öffentlich sichtbar sind) auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse – Förderung der eigenen Tätigkeit und Dienstleistungen, Verwaltung eines Social‑Media‑Profils, Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen, Analyse und Statistiken über Popularität und Funktionalität der Seite, Verteidigung und Geltendmachung von Ansprüchen, Beantwortung von Kontakten),
    4. Zustimmung des Nutzers zur Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke des Versands des Newsletters auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung) – Versendung kommerzieller Mitteilungen (Newsletter) und Bereitstellung von Marketinginhalten mittels elektronischer Kommunikation gemäß dem Telekommunikationsgesetz,
    5. Erhebung oder Anforderung personenbezogener Daten der Nutzer beim Besuch der Webseiten des Administrators oder der Nutzung bestimmter Funktionen oder Ressourcen – insbesondere Cookies und Cookies Dritter. Bei einem Besuch der Website können Geräte und Browser der Nutzer automatisch bestimmte Informationen übermitteln (wie Gerätetyp, Betriebssystem, Browsertyp und ‑einstellungen, IP‑Adresse, Spracheinstellungen, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie andere technische Kommunikationsdaten), von denen einige personenbezogene Daten darstellen können. Während des Besuchs der Website werden keine personenbezogenen Daten der Nutzer ohne geeignete Rechtsgrundlage gespeichert. Hinsichtlich der Cookies holt der Administrator – außer für notwendige Dateien – jeweils die Zustimmung der Nutzer zur Installation weiterer Cookies (einschließlich solcher von Dritten, z. B. Google Analytics) ein. Die Erteilung dieser Zustimmung ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf die Nutzung der Website. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung – für andere als notwendige Cookies) sowie auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen (für notwendige Cookies).
    6. Benutzerkonto: Auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Abschluss eines Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen).
    7. Umfrage: Auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Abschluss eines Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen).
  2. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig und keine gesetzliche Verpflichtung. In bestimmten Fällen ist ohne Bereitstellung der Daten jedoch keine vollständige Nutzung der Website oder der elektronischen Dienste möglich. Die vom Administrator verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten der Nutzer können insbesondere umfassen:
    1. Persönliche Daten: Vorname, Nachname,
    2. Kontaktdaten: Unternehmensinformationen, E‑Mail‑Adresse, Telefonnummer,
    3. Nachrichteninhalt: alle Mitteilungen (Anfragen, Erklärungen, Meinungen), die über das Kontaktformular gesendet oder vom Nutzer auf der Website oder auf Social‑Media‑Fanpages des Administrators veröffentlicht wurden,
    4. IP‑Adresse, Cookies und Informationen über die Nutzung unserer Website und elektronischer Dienste,
    5. Bilddaten: im Falle der Veröffentlichung einer Meinung, eines Kommentars oder beim Anklicken des Buttons „Gefällt mir“ auf dem Social‑Media‑Profil des Administrators (sofern der Nutzer sein Bild auf seinem privaten Konto sichtbar gemacht hat),
    6. Verhaltensdaten (Einwilligung für Google Ads): Informationen über Nutzeraktivität auf Websites, Klicks auf Werbeanzeigen, Zeit, die auf der Website verbracht wurde, sowie Interaktionen mit Inhalten.
  3. Der Administrator nutzt Profile vom Typ Fanpage in sozialen Medien. Öffentliche Daten, die von den Nutzern geteilt werden, können verwendet werden für:
    1. Beantwortung privater Nachrichten,
    2. Diskussionen in Kommentarbereichen unter Beiträgen,
    3. Teilen von Beiträgen mit den Abonnenten der Fanpage,
    4. Marketingaktionen – Information über Dienstleistungen und Tätigkeiten des Administrators mittels Beiträgen auf seiner Fanpage, einschließlich gesponserter Inhalte, die einem größeren Publikum angezeigt werden,
    5. Statistische Zwecke – Präsentation von Daten zu Aufrufen, Reichweite und Anzahl von Interaktionen; diese aggregierten Daten werden vom Betreiber der sozialen Netzwerke bereitgestellt.
  4. Nach einem „Gefällt mir“, dem Hinterlassen eines Kommentars, dem Versenden einer privaten Nachricht oder dem Abonnieren eines Kanals wird der Administrator gemeinsam mit:
    • Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland;
    • Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Grand Canal Dock, Dublin 4, D04 V4X7, Irland;
    • TikTok Technology Limited, The Sorting Office, Ropemaker Place, Dublin 2, D02 HD23, Irland;
    • Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland; 

    gemeinsamer Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten, die auf ihren Fanpages zu statistischen und Werbezwecken verarbeitet werden.

  5. Wir empfehlen, sich mit den jeweiligen Datenschutzrichtlinien vertraut zu machen:

IV. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

  1. Der Administrator kann personenbezogene Daten der Nutzer weitergeben:
    1. an Personen, die vom Verantwortlichen zur Verarbeitung der Daten autorisiert sind;
    2. an Stellen, die mit der Verarbeitung der Daten beauftragt sind, z. B. Anbieter technischer Dienstleistungen oder Beratungs‑ und Consultingunternehmen;
    3. an andere Verantwortliche, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder in gutem Glauben geschieht, dass eine solche Offenlegung vernünftigerweise erforderlich ist, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere auf Anfragen von Gerichten oder Behörden.
  2. Beauftragt der Administrator Dritte mit der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer, so ist der Auftragsverarbeiter aufgrund eines geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags verpflichtet:
    1. nur die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, die in den vorherigen schriftlichen Anweisungen des Verantwortlichen festgelegt sind; und
    2. geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, sowie alle anderen gesetzlichen Anforderungen einzuhalten.
  3. Aufgrund der Nutzung von Diensten wie Facebook, Instagram, TikTok und YouTube können Daten von diesen Anbietern in Drittländer – z. B. die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder China – übermittelt werden, im Zusammenhang mit internen Übertragungen an Unternehmen wie Meta Platforms Inc., Google LLC (USA) oder Beijing ByteDance Technology Co. Ltd. (China). Der Administrator hat auf solche Übertragungen keinen Einfluss.

V. Dienste Dritter

  1. Die Website kann Funktionen oder Links enthalten, die Sie auf Webseiten und Dienste Dritter weiterleiten, die nicht von uns betrieben oder kontrolliert werden. Alle Informationen, die Sie auf solchen Webseiten oder Diensten bereitstellen, unterliegen den jeweiligen Datenschutzrichtlinien und Datenverarbeitungsverfahren dieser Dritten.
  2. Der Administrator ist nicht verantwortlich für die Datenverarbeitungspraktiken unabhängiger Verantwortlicher oder Drittanbieter dieser Websites und Dienste.
  3. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Datenschutz‑ und Sicherheitsrichtlinien aller externen Websites zu prüfen, bevor Sie dort persönliche Informationen angeben.

VI. Datenschutz

  1. Der Administrator weist darauf hin, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten umgesetzt wurden, insbesondere um diese vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Veränderung, unbefugter Offenlegung, unbefugtem Zugriff oder jeder anderen unrechtmäßigen oder unautorisierten Form der Verarbeitung zu schützen, gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
  2. Der Administrator ist nicht verantwortlich für Handlungen oder Unterlassungen der Benutzer. Die Benutzer sind selbst dafür verantwortlich, dass alle personenbezogenen Daten auf sichere Weise an den Administrator übermittelt werden.
  3. Personenbezogene Daten unterliegen keiner automatisierten Entscheidungsfindung, d. h. keinem Profiling, das Entscheidungen ohne menschliches Zutun trifft und rechtliche Wirkungen für den Nutzer entfaltet oder diesen in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

VII. Datenrichtigkeit

  1. Der Administrator ergreift alle geeigneten Maßnahmen, um sicherzustellen, dass:
    1. die personenbezogenen Daten der Nutzer, die vom Administrator verarbeitet werden, korrekt und – wenn erforderlich – auf dem neuesten Stand sind;
    2. alle personenbezogenen Daten der Nutzer, die vom Administrator verarbeitet werden und unzutreffend sind (im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden), unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden.
  2. Der Administrator kann die Nutzer jederzeit auffordern, die Richtigkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu bestätigen.

VIII. Datenminimierung

Der Administrator ergreift alle geeigneten Maßnahmen, um sicherzustellen, dass der Umfang der von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer auf das Maß beschränkt ist, das für die in dieser Richtlinie genannten Zwecke erforderlich ist.

IX. Internationale Datenübermittlung

Personenbezogene Daten können außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – der sich aus der Europäischen Union, Island, Liechtenstein und Norwegen zusammensetzt – übermittelt und verarbeitet werden. Wenn personenbezogene Daten außerhalb des EWR übertragen werden, verlangt der Administrator die Anwendung geeigneter Schutzmaßnahmen. Der Administrator erfüllt seine Verpflichtungen gemäß Kapitel V der DSGVO, um die Rechtmäßigkeit einer solchen Verarbeitung sicherzustellen, unter anderem auf Grundlage der Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission im Rahmen des EU‑US Data Privacy Framework.

X. Speicherdauer der personenbezogenen Daten

  1. Die Kriterien, die die Dauer bestimmen, für die der Administrator personenbezogene Daten der Nutzer speichert, sind wie folgt: Der Administrator bewahrt Kopien der personenbezogenen Daten der Nutzer in einer Form auf, die eine Identifizierung ermöglicht, nur so lange, wie es zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist nach geltendem Recht vorgeschrieben. Insbesondere kann der Administrator personenbezogene Daten der Nutzer für die gesamte Dauer aufbewahren, die erforderlich ist, um Rechtsansprüche festzustellen, geltend zu machen oder zu verteidigen (gemäß den Verjährungsfristen nach Artikel 118 des polnischen Zivilgesetzbuchs).
  2. Personenbezogene Daten werden wie folgt gespeichert:
    1. für einen Zeitraum von 30 Tagen ab dem Zeitpunkt der Kontaktaufnahme (telefonisch oder per E‑Mail über die Website); personenbezogene Daten können länger gespeichert werden, wenn der Nutzer infolge der Anfrage beschließt, die Dienstleistungen des Administrators zu nutzen (z. B. Newsletter);
    2. bei Nutzung unserer Dienstleistungen (Vertragsabschluss) für die Dauer des Vertrags und den Zeitraum, der zur Bearbeitung von Reklamationen, zur Klärung eventueller Streitigkeiten und zur endgültigen Abrechnung der Parteien erforderlich ist, unter Berücksichtigung der geltenden Verjährungsfristen;
    3. für interne Verwaltungszwecke des Administrators sowie für andere Verarbeitungszwecke, bei denen die Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse des Administrators ist – personenbezogene Daten werden gespeichert, bis dieses berechtigte Interesse erfüllt ist oder bis ein Widerspruch gegen diese Verarbeitung eingelegt wird, sofern der Administrator eine entsprechende Interessenabwägung vorgenommen hat;
    4. bei auf unserer Fanpage verarbeiteten Daten – bis zur Einlegung eines Widerspruchs gegen die weitere Verarbeitung durch Rücknahme eines „Gefällt mir“, Löschen eines Kommentars oder Abbestellen der Fanpage;
    5. bei Nutzung unseres Newsletter‑Dienstes – für die Dauer des Dienstes oder bis zum Widerruf der Einwilligung zum Erhalt kommerzieller Mitteilungen per elektronischer Kommunikation.

XI. Google Analytics

  1. Der Administrator verwendet das Analysetool Google Analytics, das von Google LLC bereitgestellt wird und dessen Infrastruktur von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird. Der Administrator weist darauf hin, dass Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA) dem EU‑US Data Privacy Framework beigetreten ist, das ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO gewährleistet.
  2. Google Analytics ermöglicht insbesondere:
    1. Die Verfolgung des Website‑Verkehrs: Informationen zur Anzahl der Nutzer, der Besuche und der Verkehrsquellen (z. B. Werbung, Suchmaschinen, soziale Medien);
    2. Die Überwachung des Nutzerverhaltens: Analyse der am häufigsten besuchten Seiten, der auf der Seite verbrachten Zeit und der Absprungrate;
    3. Die Segmentierung der Benutzer: demografische, geografische und technische Daten (z. B. Gerätetyp, Browser);
    4. Die Nachverfolgung von Zielen und Conversions: Analyse, wie Benutzer bestimmte Aktionen durchführen, z. B. Käufe, Newsletter‑Anmeldungen oder Downloads von Materialien.
  3. Google Analytics verarbeitet Daten, die Folgendes umfassen können:
    1. IP‑Adressen: sie werden verwendet, um den geografischen Standort der Benutzer zu bestimmen, was – in Verbindung mit anderen Informationen – personenbezogene Daten darstellen kann;
    2. Cookies: sie speichern eindeutige Benutzer‑ und Sitzungskennungen, die das Nachverfolgen der Benutzeraktivität ermöglichen, jedoch nur nach vorheriger Zustimmung des Benutzers;
    3. Technische Daten: etwa Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung und Internetdienstanbieter.
  4. Der Administrator verwendet die IP‑Anonymisierungsfunktion, die die Identifizierung der Benutzer ausschließt (das letzte Oktett der IP‑Adresse wird vor der Speicherung oder Verarbeitung maskiert).
  5. Der Administrator verarbeitet Daten mithilfe dieses Tools zum Zweck der Erstellung von Analysen und Berichten über den Website‑Verkehr und die Effektivität von Marketingmaßnahmen, gestützt auf das berechtigte Interesse des Administrators und die Zustimmung des Benutzers (Annahme von Google‑Analytics‑Cookies). Der Administrator hat mit Google eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement – DPA) abgeschlossen, die die Datensicherheitsanforderungen gemäß den geltenden Gesetzen regelt.
  6. Der Administrator verwendet den Consent Mode, der die Messung von Website‑Verkehr und Conversions ermöglicht, selbst wenn der Benutzer keine Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilt, und gleichzeitig die DSGVO‑Konformität wahrt. Dabei werden nur grundlegende, anonymisierte und aggregierte Daten gesammelt – z. B. verbrachte Zeit auf der Website und Referrer‑Informationen –, die Messungen von Konversionen aus Werbekampagnen erlauben. Erteilt der Benutzer eine Zustimmung (z. B. für Google‑Analytics‑Cookies), funktionieren die jeweiligen Tags vollständig. Ohne Zustimmung bleiben die Tools aktiv, erheben aber nur anonyme Daten, ohne dass eine Identifizierung des Benutzers möglich ist. Der Consent Mode ermöglicht die Einhaltung der Anforderungen der DSGVO und der ePrivacy‑Richtlinie unter Wahrung der Benutzerwahl hinsichtlich der Cookie‑Einwilligung.
  7. Die Aufbewahrungsdauer von über Google‑Analytics‑Cookies erhobenen Daten beträgt im Falle einer Zustimmung 14 Monate.
  8. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Google unter folgendem Link zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
  9. Benutzer können ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies, die mit Google Analytics verbunden sind, blockiert werden. Google Analytics verwendet Cookies wie _ga, _gid und _gat.
  10. Benutzer können Google Analytics auch über ein Browser‑Add‑on blockieren. Google bietet eine entsprechende Erweiterung an, die unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Nach der Installation verhindert das Add‑on die Übermittlung von Daten an Google Analytics von allen besuchten Websites.

XII. Google Ads

  1. Der Administrator verwendet das Werbetool Google Ads, das von Google LLC bereitgestellt wird und dessen Infrastruktur von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird. Der Administrator weist darauf hin, dass Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA) am EU‑US Data Privacy Framework teilnimmt, das ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gemäß der DSGVO gewährleistet.
  2. Der Dienst Google Ads ermöglicht die Nutzung von Tracking‑Technologien wie Cookies und Remarketing‑Tags, die die Anzeige von Anzeigen erlauben, die auf die Interessen der Nutzer zugeschnitten sind.
  3. Google Ads kann Daten über Interaktionen der Nutzer mit unseren Anzeigen und unserer Website sammeln und verarbeiten, darunter insbesondere:
    1. IP‑Adressen,
    2. Gerätekennungen,
    3. Browserinformationen,
    4. Geolokalisierungsdaten und
    5. Browser‑Historien.
      Diese Daten werden erfasst, um die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu bewerten und den Anzeigeninhalt zu optimieren.
  4. Nutzer können ihre Werbepräferenzen über das Einstellungsfeld von Google Ads verwalten (https://adssettings.google.com) und sich außerdem über das Opt‑out‑Tool der Network Advertising Initiative von personalisierter Werbung abmelden: https://www.networkadvertising.org/choices/.
  5. Wir empfehlen, die Datenschutzrichtlinie von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de einzusehen.

XIII. Facebook Pixel

  1. Bei der Nutzung des Dienstes Facebook Pixel wird der Administrator gemeinsam mit dem Dienstanbieter, d. h. Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland, zum gemeinsamen Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Der Umfang der gemeinsamen Verantwortlichkeit umfasst:
    1. die Erfassung personenbezogener Daten; und
    2. die Übermittlung dieser Daten an Facebook.
  2. Zu den Kategorien personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Pixels auf der Website des Administrators gemeinsam verarbeitet werden, gehören insbesondere:
    1. Informationen aus HTTP‑Headern, die Angaben über den verwendeten Browser oder die Anwendung enthalten (z. B. User ‑ Agent, Spracheinstellung, Land);
    2. Informationen über Standard‑ oder optionale Ereignisse wie „Page View“ oder „App Installation“, zusätzliche Objektattribute sowie Schaltflächen, die von Website‑Besuchern angeklickt werden – je nach Konfiguration des Business‑Tools;
    3. Online‑Kennungen, einschließlich IP‑Adressen und – soweit angegeben – Kennungen im Zusammenhang mit Meta oder Geräten (z. B. Werbe‑IDs in mobilen Betriebssystemen) sowie Informationen über Opt‑outs oder Einschränkungen beim Werbetracking.
      Es ist zu beachten, dass die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta Ireland nicht Teil der gemeinsamen Verarbeitung ist.
  3. Dritte, einschließlich Meta, können Cookies, Web‑Beacons und ähnliche Technologien verwenden, um Informationen von Ihrer Website sowie aus anderen Quellen im Internet zu erfassen oder zu empfangen und diese Daten zur Bereitstellung von Mess‑, Targeting‑ und Werbediensten zu nutzen. Nutzer können die Erhebung und Verwendung ihrer Informationen für Werbezwecke ablehnen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://pl-pl.facebook.com/business/help/165516217407801?id=1913105122334058. Darüber hinaus können Nutzer auch Branchen‑Opt‑out‑Tools verwenden, z. B.: http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.eu/.
  4. Wir empfehlen den Nutzern, die Bedingungen der gemeinsamen Verantwortlichkeit von Meta durchzulesen, die unter folgendem Link verfügbar sind: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum, sowie die Nutzungsbedingungen der Facebook Business‑Tools unter: https://www.facebook.com/legal/terms/businesstools – und die verfügbaren Optionen zur Verwaltung ihrer Präferenzen in Bezug auf Datenverarbeitung und Werbung zu nutzen.

XIV. Cookies

  1. Bei der Nutzung der Website werden bestimmte benutzerbezogene Informationen automatisch erfasst. Diese Daten können Folgendes umfassen:
    1. IP‑Adresse,
    2. Domain‑Name,
    3. Browser‑Typ,
    4. Betriebssystem‑Typ.
  2. Diese Daten können durch Folgendes erfasst werden:
    1. Cookies,
    2. das System Google Analytics,
    3. und sie können zudem in den Serverprotokollen gespeichert werden.
  3. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf der Festplatte Ihres Computers oder im Speicher Ihres Smartphones speichert. Bei späteren Besuchen der Website werden die in der Cookie‑Datei gespeicherten Daten an die Website zurückgesendet. Dadurch kann die Website Sie wiedererkennen und ihre Inhalte Ihren Präferenzen anpassen.
  4. Zur Verbesserung unserer Website, zur Bereitstellung relevanter Inhalte und zur Analyse der Nutzung unseres Angebots können wir Cookies verwenden.
  5. Wir können die in Cookies gespeicherten Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:
    1. Personalisierung der Website – Speicherung von Informationen über den Nutzer, damit diese bei späteren Besuchen nicht erneut eingegeben werden müssen;
    2. Bereitstellung von Werbung, Inhalten und Informationen, die auf den Nutzer zugeschnitten sind;
    3. Überwachung aggregierter Kennzahlen zur Websitenutzung, wie Gesamtzahl der Besuche und Seitenaufrufe.
  6. Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies:
    1. Sitzungs‑Cookies: temporäre Dateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden, bis dieser die Website verlässt;
    2. Dauerhafte Cookies: sie werden auf dem Gerät des Nutzers für einen in den Cookie‑Parametern festgelegten Zeitraum gespeichert oder bis sie manuell gelöscht werden.
  7. Wir unterteilen Cookies in die folgenden Kategorien:
    1. Funktionale Cookies – notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website. Sie speichern z. B. Anmeldedaten, Spracheinstellungen, Formularinhalte und Datenschutzeinstellungen. Sie können im Browser blockiert werden, jedoch könnten einige Teile der Website dann nicht korrekt funktionieren.
    2. Analyse‑Cookies – helfen uns, die Anzahl der Besuche und die Verkehrsquellen zu analysieren. Sie ermöglichen es uns zu erkennen, welche Seiten populär sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Die durch diese Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und dienen nicht Ihrer direkten Identifizierung. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.
    3. Werbe‑Cookies – ermöglichen uns und unseren Partnern, Werbeinhalte an Ihre Interessen anzupassen, sowohl auf unserer Website als auch auf anderen Websites. Diese Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website installiert werden. Auf Grundlage dieser Daten können Interessensprofile erstellt werden. Werbe‑Cookies speichern keine personenbezogenen Daten direkt, identifizieren jedoch Ihren Browser und Ihr Gerät. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, sehen Sie weiterhin Werbung, die jedoch nicht personalisiert ist.
  8. Wir verwenden Analyse‑ und vergleichbare Dienste, die Cookies von Drittanbietern beinhalten. Während der Nutzung der Website können diese Cookies verwendet werden, um Website‑Funktionen zu gewährleisten, die Integration mit anderen Plattformen zu unterstützen, die Effektivität von Werbekampagnen zu messen und anonyme statistische Daten über die Nutzung der Website zu sammeln.
  9. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht die Nutzung von Cookies Dritter. Jede Drittpartei definiert ihre eigenen Regeln zur Cookie‑Verwendung in ihrer Datenschutzrichtlinie. Wir empfehlen den Nutzern, diese Richtlinien zu lesen.  Weitere Informationen zur Datenverarbeitung in Google Analytics finden Sie hier:
    https://support.google.com/analytics/answer/6004245
    und zum Facebook Pixel: https://www.facebook.com/privacy/policy.
  10. Nutzer können ihre Cookie‑Einstellungen jederzeit über das auf der Website verfügbare Cookie‑Verwaltungstool anpassen. Bitte beachten Sie, dass das Ablehnen, Löschen, Blockieren oder Einschränken von Cookies die Nutzung bestimmter Funktionen der Website erschweren oder unmöglich machen kann.

XV. Newsletter

  1. Die Nutzung des Marketingkommunikationsdienstes (Newsletter) zu Zwecken des Direktmarketings ist freiwillig und nur nach vorheriger Zustimmung der betroffenen Person möglich.
  2. Der Newsletter‑Dienst wird über die Plattform IdoSell bereitgestellt: https://www.iai-sa.com/en/privacy-policy-and-security/.
  3. Marketingmitteilungen werden über die folgenden Kanäle und Formate versendet:
    1. per E‑Mail in Form elektronischer Nachrichten,
    2. über Telekommunikationsendgeräte in Form von SMS‑Nachrichten.
  4. Das Abonnement des Newsletters erfolgt durch Ausfüllen des auf der Website des Administrators verfügbaren Registrierungsformulars (durch Angabe persönlicher Daten wie Name, Telefonnummer und E‑Mail‑Adresse) und durch Akzeptieren dieser Datenschutzerklärung, die die Regeln für die Datenverarbeitung und Leistungserbringung festlegt.
  5. Der Newsletter‑Dienst wird kostenlos auf unbestimmte Zeit bereitgestellt und kann unregelmäßig versendet werden.
  6. Der Nutzer kann sich jederzeit mit sofortiger Wirkung vom Newsletter abmelden, indem er den Administrator per E‑Mail benachrichtigt unter info@tigremarket.com oder den Abmeldelink nutzt, der in jeder Newsletter‑Nachricht enthalten ist. Die Abmeldung gilt als Kündigung des Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Newsletter.
  7. Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für falsche Informationen, die vom Nutzer bereitgestellt wurden, oder für die Nichtzustellung des Newsletters aus Gründen, die außerhalb seines Einflussbereichs liegen (z. B. technische Probleme auf Seiten des Internetdienstanbieters).
  8. Der Administrator verpflichtet sich, den Newsletter‑Dienst gemäß dieser Richtlinie und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, einschließlich der DSGVO und des nationalen Datenschutzrechts, zu erbringen. Der Nutzer verpflichtet sich, den Dienst in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und dieser Richtlinie zu nutzen und keine rechtswidrigen Inhalte bereitzustellen.

XVI. Konto

  1. Der Administrator stellt den Kontoservice elektronisch bereit. Der Dienst wird gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen angeboten, insbesondere dem Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen sowie der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (DSGVO).
  2. Der Kontoservice besteht in der Erstellung eines individuellen Benutzerkontos auf der Website, das den Kauf der Produkte des Administrators ermöglicht. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind abrufbar unter: https://www.venusti.eu/eng-terms.html

XVII. Umfrage

  1. Der Administrator bietet einen Dienst in Form einer Umfrage an. Ziel der Umfrage ist es, dem Benutzer Ergebnisse in Form von:
    1. individuellen Produktempfehlungen bereitzustellen.
  2. Der Administrator wird alle Anstrengungen unternehmen, um auf die Anfrage des Benutzers innerhalb von höchstens 24 Stunden zu antworten.

XVIII. Erbringung elektronischer Dienstleistungen

  1. Es ist den Nutzern strengstens untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen oder zu übermitteln.
  2. Der Nutzer ist verpflichtet, die Website und die vom Administrator angebotenen Dienste in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, den guten Gepflogenheiten und auf der Grundlage wahrheitsgemäßer Informationen zu nutzen. Er hat außerdem jegliche Handlungen zu unterlassen, die gegen diese Richtlinie verstoßen. Der Administrator haftet nicht für falsche Angaben des Nutzers oder für die Nichterbringung des Dienstes aus Gründen, die außerhalb seines Einflussbereichs liegen (z. B. technische Probleme auf Seiten des Internetdienstanbieters).
  3. Der Nutzer verpflichtet sich zur Vertraulichkeit und darf gegenüber Dritten keine Informationen offenlegen, die er im Zusammenhang mit der Erbringung von Diensten durch den Administrator erhalten hat, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, geschäftliche, organisatorische, technische oder finanzielle Informationen.
  4. Die technischen Voraussetzungen für die ordnungsgemäße Nutzung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen umfassen: Internetzugang, ein geeignetes Gerät (Computer, Laptop oder mobiles Gerät mit Internetbrowser), ein aktives und richtig konfiguriertes E‑Mail‑Konto sowie eine aktuelle Version eines Browsers, der Cookies unterstützt (z. B. Internet Explorer, Opera, Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome).
  5. Die Nutzung internetbasierter Dienste – trotz der vom Administrator implementierten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Hacking‑Angriffen – kann das Risiko bergen, dass das IT‑System des Nutzers mit Schadsoftware infiziert wird. Der Administrator empfiehlt daher zusätzlich die Verwendung aktueller Antivirensoftware und einer aktiven, korrekt konfigurierten Firewall durch den Nutzer.
  6. Der Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde im Zusammenhang mit der Erbringung elektronischer Dienstleistungen einzureichen. Beschwerden sollten schriftlich an die eingetragene Adresse des Administrators oder per E‑Mail (wie in Abschnitt I dieser Richtlinie angegeben) eingereicht werden. Die Beschwerde sollte den vollständigen Namen und die E‑Mail‑Adresse des Nutzers (bei Übermittlung per E‑Mail), eine detaillierte Beschreibung des Problems und ein konkretes Begehren zur Lösung enthalten. Der Administrator wird die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach Eingang prüfen und den Nutzer über das Ergebnis über denselben Kommunikationskanal informieren, über den die Beschwerde eingereicht wurde.

XIX. Rechte der Nutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten

  1. Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie die folgenden Rechte:
    1. Recht auf Auskunft – Auf Anfrage informiert Sie der Administrator über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich insbesondere über die Zwecke, die Rechtsgrundlagen, den Umfang der verarbeiteten Daten, die Empfänger, an die die Daten weitergegeben werden, sowie die geplante Speicherdauer. Im Rahmen dieses Rechts können Sie außerdem erfahren, ob Ihre Daten einer automatisierten Entscheidungsfindung oder einem Profiling unterliegen, und Sie können eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.
    2. Recht auf Berichtigung – Auf Ihre Anfrage berichtigt der Administrator unrichtige oder fehlerhafte personenbezogene Daten und ergänzt oder aktualisiert diese, wenn sie unvollständig oder veraltet sind.
    3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – Auf Ihre Anfrage löscht der Administrator Ihre personenbezogenen Daten, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder wenn Sie der Verarbeitung widersprechen – es sei denn, die Aufbewahrung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
    4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit – Auf Ihre Anfrage wird der Administrator die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Gesetzen einschränken und Ihnen, sofern gesetzlich zulässig, eine Kopie der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen.
    5. Recht auf Beschwerde – Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten unter Verstoß gegen geltendes Recht verarbeitet werden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten der polnischen Datenschutzbehörde (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych), ul. Stawki 2, 00‑193 Warschau, Polen, einzureichen.
    6. Recht auf Widerspruch – Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern diese auf berechtigtem Interesse beruht, einschließlich für Zwecke des Direktmarketings. Wenn personenbezogene Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet werden, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen, und der Administrator wird die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken einstellen.
    7. Recht auf Widerruf der Einwilligung – Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch nicht mehr für die Zwecke verwendet, für die die Einwilligung erteilt wurde.
  2. Ein Antrag auf Ausübung eines der oben genannten Rechte kann per Post an die eingetragene Adresse des Administrators oder per E‑Mail an die in Abschnitt I dieser Datenschutzerklärung angegebene Adresse eingereicht werden.
  3. Um die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu erleichtern, bitten wir Sie, so viele Informationen wie möglich über die Art Ihrer Anfrage bereitzustellen – insbesondere, an wen sich die Anfrage richtet und welches konkrete Recht Sie ausüben möchten. Wenn der Administrator den Inhalt der Anfrage oder die Identität der antragstellenden Person nicht eindeutig feststellen kann, kann er zusätzliche Angaben anfordern.
pixel